Deutung der Flurnamen in der Gemeinde Bestwig Der Heimatbund der Gemeinde Bestwig befasst sich seit einiger Zeit mit der
anspruchsvollen Aufgabe, die Flurnamen in der Gemeinde Bestwig zu deuten. Dabei werden wir maßgeblich von dem Sprachwissenschaftler
Dr. Beckmann aus Cobbenrode unterstützt. Erste Ergebnisse über die Flurnamen von Andreasberg, Dörnberg und Wasserfall wurden
im Jahrbuch 2019 des Heimatbundes veröffentlicht. Das Jahrbuch 2022 beinhaltet die Flurnamen von Ostwig. 2023 werden Ramsbeck,
Berlar und Valme bearbeitet.
Die Heringhauser Flurnamenn können im Jahrbuch 2020 nachgelesen werden.
Im Jahrbuch
2021 sind die Flurnamen von Nuttlar und Grimlinghausen veröffentlicht.
Der Heimatbund Bestwig hat 2015 seine bislang im Rathaus gelagerten Bücher an die Pfarrbücherei Velmede übergeben. Die Bücher sollten nicht im Verborgenen "schlummern", sondern gelesen werden. Frau Kramkowski als Leiterin der Pfarrbücherei hat die Bücher des Heimatbundes mit ihrem Team in die Pfarrbücherei integriert. Jetzt stehen sie jedermann zur Verfügung. Von der Ausleihe wird rege Gebrauch gemacht.
Besucher der Bücherei haben nach und nach auch selbst Heimatbücher abgegeben. So konnte, neben dem Neukauf durch den Heimatbund, der Bestand ständig erhöht werden. Zwischenzeitlich stehen 180 Bände zur Verfügung!
Die Bücherei ist mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2022
An diesem Sonntag hatte die Kreuzwegkapelle in Velmede ihre Pforten geöffnet. Ab 14.00 Uhr konnten die Besucherinnen und Besucher die renovierte Kapelle, am Fuße des Velmeder Kreuzweges, besichtigen und bewundern.
Dabei wurden sie fachkundig duch Adelheid Bamfaste und Anne Lochthove vom Heimatbund der Gemeinde Bestwig begleitet, nachdem sie mit einem Getränk begrüßt worden waren.
Auf dem Foto sind sie als erste und dritte von rechts zu sehen.
Ausstellung "150 Jahre Bahnhof Bestwig"
Die Ausstellung wurde am 06.11.2022 im Bürger- und Rathaus Bestwig eröffnet. Mit zahlreichen Fotos und Textenwird auf die Bedeutung und Entstehungsgeschichte des Bahnhofs Bestwig eingegangen. Aber auch die Entwicklung der Oberen Ruhrtalbahn und Bestwigs ist Thema der Ausstellung.
Der kostenlose Besuch ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung möglich. Die Ausstellung wird ca. einen Monat zu sehen sein. Der Heimatbund der Gemeinde Bestwig freut sich über einen regen Besuch.
Vorstellung des Jahrbuches 2022 "An Ruhr - Valme - Elpe" am
21.11.2022 im "Bürgerteff" des Bürger- und Rathauses Bestwig
Vorsitzende Adelheid Bamfaste begrüßte zahlreich erschienene Vereinsmitglieder und Gäste. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Ralf Péus, drei Schwestern des Bergklosters Bestwig, Kreisheimatpfleger Hans-Jürgen Friedrichs, Dr. Werner Beckmann, den Pressevertretern und den Vertretern des Heimatbundes Olsberg. Sie begrüßte ebenfalls die Referenten des heutigen Abends, Michael Stratmann und Markus Sommer.
Adelheid Bamfaste hob die Bedeutung des Jahrbuches für die Bewahrung der Heimatgeschichte, aber auch für den Zusammenhang unserer Orte heraus. Frau Bamfaste teilte mit, dieses Jahrbuch habe ein neues Redaktionsteam, bestehend aus vier Vorstandsmitgliedern, bearbeitet.
Sodann stellte sie den aus 17 Beiträgen bestehenden Inhalt des diesjährigen Jahrbuches vor.
Nach der Buchvorstellung konnten Markus Sommer aus Nuttlar und Michael Stratmann aus Velmede über die Feierlichkeiten in ihren Orten aus Anlass des 950jährigen Bestehens hinweisen.
Das Jahrbuch kann zum Stückpreis von 13,00 € in folgenden Verkaufsstellen erworben werden und hat folgenden Inhalt:
Ausstellung "150 Jahre Bahnhof Bestwig"
Weiteres zum Artikel siehe unten.
Seit dem 19.12.2022 ist die Ausstellung in das Tourismusbüro im Bahnhof Bestwig bis auf Weiteres umgezogen. Sie kann dort während der Öffnungszeiten besichtigt werden:
Montags bis freitags von 9.00 bis 13.00 und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr